Was bedeutet piégé in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes piégé in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von piégé in Französisch.

Das Wort piégé in Französisch bedeutet Falle, Falle, Falle, mit Fallen versehen, gefangen, Falle, Sexfalle, eingesperrt, versteckter Streich, eine Falle stellen, Fangfrage, nicht freigelassen, Fang-, Falle, Raubtierfalle, Falle, Überraschung, Falle, Nachteil, eine Falle stellen, belegt, anstacheln, gefangen sein, tricksen, gefangen sein, fangen, jemanden in eine Falle locken, durch eine Täuschung fangen, eine Falle plazieren, jmdn in die Falle locken, jmdn dazu bringen zu tun, in einer Falle fangen, fangen, jemanden anschwärzen, mit einer Falle fangen, jmdn übers Ohr hauen, jemandem etwas anhängen, überfallen, jmdm eine Falle stelle, Feuerfalle, Touristenfalle, Fangfrage, Fangen, eine Falle auslegen, sich ein Eigentor schießen, jmdm eine Falle stellen, jemandem in den Rücken fallen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes piégé

Falle

nom masculin (pour un animal)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
La patte du renard était prise dans un piège.
Das Bein des Fuchses war in einer Falle gefangen.

Falle

nom masculin (übertragen)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Le politicien a essayé de tendre un piège à son adversaire en parlant de la guerre.
Der Politiker versuchte seinem Gegner eine Falle zu stellen, indem er über den Krieg redete.

Falle

nom masculin (figuré) (übertragen)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Il s'est fait prendre dans le piège du surendettement.

mit Fallen versehen

adjectif

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

gefangen

adjectif (animal)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
Le renard piégé était trop effrayé pour bouger.

Falle

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Le lapin a été attrapé dans un piège.
Der Hase wurde in einer Falle gefangen.

Sexfalle

nom masculin (par la séduction)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

eingesperrt

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)
Les mineurs prisonniers attendaient d'être secourus.

versteckter Streich

nom masculin

Le piège était un seau plein d'eau qui pouvait tomber sur la personne qui ouvrirait la porte.

eine Falle stellen

nom masculin (par la séduction)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Fangfrage

adjectif (question)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Paul a posé une question piège à Amy.

nicht freigelassen

adjectif (gaz, chaleur)

Fang-

nom masculin

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
C'est une question piège ?
Ist das eine Fangfrage?

Falle

(Jagd)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les chasseurs tendirent un piège pour attraper leur proie.

Raubtierfalle

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Falle

nom masculin (figuré) (übertragen)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Le meurtrier est tombé dans le piège du détective.

Überraschung

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Il y avait de sacrés pièges à l'examen.

Falle

nom masculin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Nachteil

(figuré)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Avez-vous pensé aux écueils de votre choix de carrière ?
Hast du dir über die Nachteile deiner ausgewählten Karriere Gedanken gemacht?

eine Falle stellen

(figuré)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

belegt

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Erin a jeté un regard tendancieux à sa sœur.

anstacheln

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
La police a planifié un coup monté pour capturer le chef du gang.

gefangen sein

verbe transitif

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Il était piégé sous un mur qui s'était effondré.
Er war unter einer Wand gefangen, die eingestürzt war.

tricksen

verbe transitif (übertragen)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il m'a piégé de sorte à ce que je travaille pour lui.
Er hat mich in eine Situation getrickst, in der ich seine Arbeit für ihn machen musste.

gefangen sein

verbe transitif (figuré)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Je me suis fait piéger pendant deux heures à discuter avec lui.
Ich war in einem zwei-Stunden-Gespräch mit ihm gefangen.

fangen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Le chasseur tente de piéger des pigeons.
Der Jäger versucht Tauben zu fangen.

jemanden in eine Falle locken

verbe transitif (figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

durch eine Täuschung fangen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

eine Falle plazieren

verbe transitif

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

jmdn in die Falle locken

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Les inspecteurs ont interrogé le mari et la femme séparément, en espérant piéger l'un des deux sur certains aspects de leur alibi.
Die Kriminalbeamten befragten Mann und Ehefrau getrennt voneinander, in der Hoffnung, einen von beiden in die Falle zu locken bezüglich deren Alibis.

jmdn dazu bringen zu tun

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Pippa essaie de piéger Ben pour qu'il aille à la fête.

in einer Falle fangen

verbe transitif (Chasse)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

fangen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Josh a été pris au piège des mensonges de son collègue et a été renvoyé.

jemanden anschwärzen

(ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Il n'était pas coupable : la police a monté un coup contre lui.

mit einer Falle fangen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdn übers Ohr hauen

(umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jemandem etwas anhängen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Puisque je vous dis que la police a monté un coup contre moi ! Je n'ai rien fait !
Der Polizist will mir etwas anhängen!

überfallen

(übertragen)

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
Le prof a tendu un piège aux élèves avec son interro surprise.

jmdm eine Falle stelle

verbe transitif (figuré) (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

Feuerfalle

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Touristenfalle

nom masculin (figuré)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Toutes les boutiques près de la plage sont des pièges à touristes et vendent de la marchandise de mauvaise qualité.

Fangfrage

nom féminin

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Fangen

nom féminin

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Les militants veulent bannir la capture (or: prise au piège) d'animaux sauvages pour le commerce de la fourrure.

eine Falle auslegen

(Falle)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Il a tendu un piège à la souris.

sich ein Eigentor schießen

(figuré) (übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jmdm eine Falle stellen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

jemandem in den Rücken fallen

(übertragen)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il est vraiment parano et pense toujours que les gens montent des coups contre lui.
Er ist echt paranoid und denkt immer, dass ihm die Leute in den Rücken fallen wollen.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von piégé in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.