Was bedeutet un coup de in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes un coup de in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von un coup de in Französisch.

Das Wort un coup de in Französisch bedeutet hupen, anrufen, fegen, hupen, erstechen, piksen, anrufen, sich regenerieren, kämmen, /etwas aufspießen, helfen, Sonnenbrand, niedergeschlagen, blind, aus einer Laune heraus, Verräter, Spontankauf, Staubwischen, Gruß aus der Vergangenheit, Rauschen aus der Vergangenheit, spontan, jemanden anrufen, sich sofort in jemanden verlieben, einen Schub geben, helfen, jmdm in den Rücken stechen, jemandem zur Hand gehen, aus dem Weg schubsen, mit anpacken, mithelfen, jnd/ treten, jemandem eine verpassen, fremdgehen, mit dem Fuß umstoßen, jemanden anrufen, abstauben, anrufen, etwas aufpeppen, aus einer Laune heraus, hintergehen, jemanden anrufen, in stechen, schnell sauber machen, wegen rummotzen, fegen, anrufen, mit berühren, schlagen, jmdm eine Kopfnuss verpassen, schlagen, gründliche Erneuerung, jemanden mit dem Knie stoßen, etwas treten, jemandem eine runterhauen, mit dem Ellbogen stoßen, auf jmdn einstechen, anrempeln, etwas treten, einen Sprungtritt machen, jnd mit in stechen, etwas einreiben, verraten wie alt ist, komisch drauf sein, mies drauf sein, Hilfe, Anfall, anklingeln, Anklingeln, Glück haben, verbrennen, die Lanze auf jmdn richten, mit durch fahren, jemanden anrufen, jmdn mit pieken, jmdn mit pieksen, schubsen, jemanden schubsen, eine Kopfnuss geben, eine Kopfnuss verpassen, stoßen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes un coup de

hupen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Klaxonne s'il n'avance pas.

anrufen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

fegen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Robert a nettoyé et balayé avant d'aller se coucher.
Bevor er ins Bett ging, machte Robert sauber und fegte den Boden.

hupen

(Auto)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Qui est cette personne qui klaxonne derrière moi ?

erstechen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
L'agresseur a poignardé sa victime (or: a donné un coup de couteau à sa victime) lorsqu'elle a refusé de lui donner son sac.
Der Straßenräuber erstach sein Opfer, als es sich weigerte, die Tasche herauszugeben.

piksen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

anrufen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Est-ce que tu vas passer ou est-ce que tu vas juste téléphoner ?
Kommst du rüber oder rufst du nur an?

sich regenerieren

Le nouveau gérant a redynamisé la société.

kämmen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Après une journée à la mer, j'ai du mal à peigner mes cheveux.
Nach einem Tag am Strand, kann ich mich nur schwer kämmen.

/etwas aufspießen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Le taureau encorna le toréador.

helfen

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Nous demandons à tous ceux qui le peuvent de bien vouloir aider.
Wir haben alle, die können, gebeten, zu helfen.

Sonnenbrand

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

niedergeschlagen

(familier) (übertragen)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)

blind

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)
Ne faites pas d'achats importants sans réfléchir.

aus einer Laune heraus

locution adverbiale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Nous avons décidé d'aller à Las Vegas sur un coup de tête.

Verräter

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Spontankauf

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Les friandises sont souvent placées à côté des caisses car ce sont des achats impulsifs.

Staubwischen

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

Gruß aus der Vergangenheit, Rauschen aus der Vergangenheit

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

spontan

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Leanne et Steve n'avaient pas prévu de se marier ce jour-là : ça s'est fait sur un coup de tête.

jemanden anrufen

Vous pouvez attendre cinq minutes le temps que je passe un coup de téléphone ?

sich sofort in jemanden verlieben

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Dès que je l'ai vu sur la piste de danse, j'ai eu le coup de foudre pour lui.

einen Schub geben

(figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

helfen

locution verbale (un peu familier)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
J'avais besoin d'aide pour porter l'armoire et mon voisin m'a donné un coup de main.

jmdm in den Rücken stechen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Il y a eu une bagarre devant le bar et un homme s'est fait poignarder dans le dos.

jemandem zur Hand gehen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Si tu pouvais me donner un coup de main pour mon déménagement à la fin du mois, j'en serais reconnaissant.

aus dem Weg schubsen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Une vieille femme a bousculé Dan d'un coup de coude alors qu'il essayait de monter dans le bus.

mit anpacken

Tout le monde a donné un coup de main pour préparer le repas.
Alle packten mit an, um das Essen zuzubereiten.

mithelfen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Il a dit qu'il me donnerait un coup de main pour le déménagement des meubles mais en fait, il n'est jamais venu.
Er meinte, er würde beim Bewegen der Möbel mithelfen, er kam jedoch nie vorbei.

jnd/ treten

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Le but est de frapper le ballon avec le pied et de l'envoyer dans le filet.
Das Ziel ist den Ball in das Netz zu treten.

jemandem eine verpassen

(ugs: Schlag versetzen)

S'il s'approche de toi, donne-lui un coup de poing !
Sollte er dir über den Weg laufen, dann verpasse ihm eine.

fremdgehen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Marisa a divorcé de son mari parce qu'il avait commis un adultère.

mit dem Fuß umstoßen

verbe transitif

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Liam a renversé un pot de fleurs avec son pied sans faire exprès.

jemanden anrufen

(familier)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Passons-lui un coup de fil pour connaître les plans.
Lass uns sie anrufen und die Pläne checken.

abstauben

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Donne juste un coup de chiffon à la voiture : nous n'avons pas le temps de la laver.

anrufen

locution verbale (familier)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Je vais passer un coup de fil aux renseignements pour avoir le numéro du cinéma.

etwas aufpeppen

(ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

aus einer Laune heraus

adverbe

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je me suis acheté trois paires de chaussures sur un coup de tête. Sur un coup de tête, il a acheté des chocolats.

hintergehen

(figuré : trahir)

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)

jemanden anrufen

Attendez une minute, je dois juste passer un coup de téléphone à mon supérieur.

in stechen

(dans le dos surtout) (mit Messer)

Der junge Mann stach sein Opfer ins Bein.

schnell sauber machen

(familier)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

wegen rummotzen

(informell)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Edmund a râlé contre ses collègues ; ces derniers lui tapaient vraiment sur les nerfs.
Edmund schimpfte auf seine Kollegen; sie waren ihm in letzter Zeit viel auf die Nerven gegangen.

fegen

locution verbale

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il faut vraiment que je passe un coup de balai avant que les invités arrivent !

anrufen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Elle m'a téléphoné hier.
Sie rief mich gestern an.

mit berühren

Le chat donnait des coups de patte à la souris, déçu qu'elle ne veuille plus jouer.
Die Katze berührte die Maus mit der Pfote und war traurig, dass sie nicht mehr mit ihr spielen wollte.

schlagen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il m'a donné un coup de poing dans les dents !
Ben, der außer sich war vor Wut, schlug Harry.

jmdm eine Kopfnuss verpassen

(umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

schlagen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

gründliche Erneuerung

(figuré)

jemanden mit dem Knie stoßen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Shaun a donné un coup de genou dans le punching-ball.
Shaun stieß mit seinem Knie den Boxsack.

etwas treten

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Halley a tapé dans le ballon depuis le milieu de terrain.
Halley trat den Fußball über das halbe Feld.

jemandem eine runterhauen

(umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Elle lui a donné un coup à la tête pour avoir été si grossier.

mit dem Ellbogen stoßen

(Person)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Karen a remarqué que John s'endormait à la conférence et lui a donné un coup de coude.
Karen bemerkte, dass Jon in der Vorlesung am Einschlafen war, und stoß ihn mit dem Ellbogen.

auf jmdn einstechen

L'agresseur a donné trois coups de couteau à sa victime.
Der Angreifer stach vor dem Spirituosenladen drei Mal auf sein Opfer ein.

anrempeln

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Les gens dans la foule ont donné des coups de coude à Edward en tentant désespérément d'échapper au monstre.
Die Leute in der Menge rempelten Edward an, in ihrem verzweifelten Versuch, vor dem Monster zu fliehen.

etwas treten

locution verbale

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

einen Sprungtritt machen

(Art martiaux)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

jnd mit in stechen

(ugs)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Essaie de ne pas mettre un coup de bâton dans l’œil de quelqu'un.
Steche niemandem mit diesem Stecken ins Auge.

etwas einreiben

locution verbale

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Marc a passé un coup de chiffon sur ses lunettes pour les nettoyer.
Mark rieb mit einem Tuch kurz über seine Brille, um sie zu putzen.

verraten wie alt ist

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Le fait qu'elle se souvienne de pubs des années 70 trahit son âge.

komisch drauf sein, mies drauf sein

(familier) (Slang)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

Hilfe

(familier)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Tu veux que je te donne un coup de main pour porter cette caisse ?

Anfall

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
La conférencière a eu un petit accès de panique quand elle a vu combien de personnes étaient présentes dans la salle.

anklingeln

(familier)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ton père vient de passer un coup de fil, il veut que tu le rappelles tout de suite.
Lass bei mir anklingeln, wenn du vom Bahnhof abgeholt werden musst.

Anklingeln

(familier)

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )
Juste un petit coup de fil pour t'informer que je suis bien rentré.

Glück haben

locution verbale

verbrennen

locution verbale (Sonne)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Attention ! Ne prends pas (or: N'attrape pas) de coups de soleil sur la plage ou tu ne pourras plus te baigner.

die Lanze auf jmdn richten

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le chevalier éperonna son cheval et frappa son adversaire d'un coup de lance.

mit durch fahren

(übertragen)

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Rob a passé une main dans ses épais cheveux noirs.

jemanden anrufen

(familier : téléphoner à)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
J'ai passé un coup de fil à Fiona hier, mais elle ne m'a pas répondu.

jmdn mit pieken, jmdn mit pieksen

(avec un couteau, fourchette) (umgangssprachlich)

Il planta son couteau dans sa viande pour voir si elle était bien rouge.

schubsen

(personne)

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

jemanden schubsen

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )
Il m'a donné un coup de coude en souriant, histoire de dire qu'il savait ce que j'avais fait.

eine Kopfnuss geben, eine Kopfnuss verpassen

(très familier) (umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le type a foutu un coup de boule à James et s'est enfui, le laissant à terre avec la tête en sang.
Er gab (od: verpasste) James eine Kopfnuss und rannte davon, als er auf dem Boden lag und sein Kopf blutete.

stoßen

locution verbale

(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von un coup de in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.