Was bedeutet un coup d'œil in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes un coup d'œil in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von un coup d'œil in Französisch.

Das Wort un coup d'œil in Französisch bedeutet kurzer Blick, flüchtiger Blick, einen Blick erhaschen, einen Blick werfen, sich etwas ansehen, einen Blick erhaschen, wie ein Betrüger aussehen, etwas kurz anschneiden, hervorblitzen, einen Blick hineinwerfen, hervorlugen, rausgucken, heimlich hineinsehen, schnell, sich /jmdn ansehen, verstohlen auf hinausblicken, eine kurzen Blick auf etwas werfen, einen Blick auf /jmdn werfen, auf schauen, gucken, sich /jmdn ansehen, sich /jmdn angucken, zu etwas/jemandem gucken, sich /jmdn ansehen, gucken, aufschauen, nach unten schauen, schnell in etwas reingucken, schnell in etwas reinschauen, zurückschauen, einen kurzen Blick auf etwas werfen, durchschauen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes un coup d'œil

kurzer Blick, flüchtiger Blick

Le coup d’œil d'Henry par la porte lui montra que les enfants dormaient.
Henrys kurzer (Or: flüchtiger) Blick durch die Tür verriet ihm, dass die Kinder schliefen.

einen Blick erhaschen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
J'ai une envie folle de jeter un œil à mes cadeaux (or: jeter un coup d'œil à mes cadeaux), mais je vais patienter jusqu'à Noël.

einen Blick werfen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Avant que les invités n'arrivent, elle a jeté un coup d'œil à la table pour être sûr que tout était en place.

sich etwas ansehen

locution verbale

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Il y a une vente à cette galerie : et si on y jetait un coup d'œil ?
In dieser Galerie ist Ausverkauf; wollen wir uns das mal ansehen?

einen Blick erhaschen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

wie ein Betrüger aussehen

locution verbale

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

etwas kurz anschneiden

locution verbale

hervorblitzen

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

einen Blick hineinwerfen

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Arrête de guigner par le trou de la serrure du vestiaire des filles, tu vas te faire attraper par le prof de gym.

hervorlugen

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
L'acteur jeta un coup d’œil à la salle de derrière le rideau pour voir combien il y avait de spectateurs.

rausgucken

locution verbale (informell)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

heimlich hineinsehen

J'ai jeté un coup d'œil dans la chambre des enfants pour voir s'ils dormaient.

schnell

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

sich /jmdn ansehen

locution verbale (figuré)

(Partikelverb, reflexiv, trennbar: Reflexive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile voneinander getrennt ("sich umsehen - Ich sehe mich nur um", "sich hinsetzen - Setzen Sie sich bitte hin"). )
Laissez le docteur jeter un œil à vos rougeurs.
Lass den Arzt einen Blick auf deinen Ausschlag werfen.

verstohlen auf hinausblicken

locution verbale

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

eine kurzen Blick auf etwas werfen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je meurs d'envie de jeter un œil à mes cadeaux, mais j'attendrai jusqu'à Noël.

einen Blick auf /jmdn werfen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )

auf schauen

locution verbale

Elle ne pouvait pas s'empêcher de jeter un coup d'œil à la pendule toutes les cinq minutes.
Sie konnte nicht aufhören, auf die Uhr zu schauen.

gucken

locution verbale

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Mach die Augen zu, zähle bis zehn, während ich mich verstecke, und nicht gucken!

sich /jmdn ansehen, sich /jmdn angucken

locution verbale

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Ich kenne mich nicht so gut mit Motoren aus, aber ich sehe (or: gucke) mir das mal an.

zu etwas/jemandem gucken

Mark n'arrêtait pas de jeter des coups d’œil à la porte pour voir si son rencard arrivait. Nous nous sommes jetés des coups d’œil discrets.
Wir warfen uns dezent Blicke zu.

sich /jmdn ansehen

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )

gucken

locution verbale (ugs)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Il jeta un coup d'œil de l'autre côté pour voir si la voiture était repartie.
Er guckte um die Ecke, um zu sehen, ob sie weggefahren waren.

aufschauen

(ugs)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Le joueur de foot a regardé en l'air avant de placer le ballon dans la surface de réparation.
Der Fußballspieler schaut auf, bevor er den Ball in den Strafraum brachte.

nach unten schauen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Sarah sah nach unten auf ihren Teller und was darauf lag.

schnell in etwas reingucken, schnell in etwas reinschauen

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
J'ai jeté un coup d'œil dans la pièce pour m'assurer que les enfants dormaient. Margaret a jeté un coup d'œil dans l'enveloppe.

zurückschauen

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Elle s'éloignait, tout en jetant des coups d’œil en arrière (or: derrière elle) pour voir s'il était toujours là.
Während sie wegging, schaute sie zurück, um nachzusehen, ob er noch da war.

einen kurzen Blick auf etwas werfen

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

durchschauen

locution verbale

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von un coup d'œil in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.