Was bedeutet se retourner contre in Französisch?
Was ist die Bedeutung des Wortes se retourner contre in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von se retourner contre in Französisch.
Das Wort se retourner contre in Französisch bedeutet auf Links drehen, umdrehen, zu zurückgehen, zurückschlagen, wieder hingehen, etwas umdrehen, umkippen, umstülpen, umdrehen, etwas umdrehen, auf links drehen, umdrehen, aufdecken, umdrehen, verstimmen, dazu bringen die Loyalität zu ändern, umdrehen, umdrehen, etwas aufstellen, hin und her gerissen, umdrehen, durchwühlen, etwas zurückschicken, drehen, auf den Kopf stellen, in herumwühlen, drehen, umdrehen, zurückbringen, zurück, dürchwühlen, heimsuchen, nach hinten losgehen, jemanden angreifen, nach hinten losgehen, nach hinten losgehen. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.
Bedeutung des Wortes se retourner contre
auf Links drehen
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
umdrehenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Retournez la viande et arrosez-la de jus de cuisson. ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Der Koch drehte das Omlett vorsichtig um, um es von der anderen Seite leicht anzubraten. |
zu zurückgehenverbe intransitif (dans un endroit) Je retourne souvent dans la ville où j'ai grandi. Ich gehe oft in die Stadt zurück, in der ich aufgewachsen bin. |
zurückschlagen(Sports : une balle, un service) (Sport) (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Le champion a fait un smash mais son adversaire a réussi à renvoyer la balle. |
wieder hingehen(dans un lieu distant) Je suis allé en Grèce rendre visite à ma tante l'année dernière et j'ai hâte d'y retourner. Ich besuchte letztes Jahr meine Tante in Griechenland und kann es kaum erwarten, wieder hinzugehen. |
etwas umdrehen
(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Tim retourna la carte pour en regarder le verso. Tim drehte die Karte um, damit er sich die Rückseite ansehen konnte. |
umkippenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Dans un accès de rage, Barbara a retourné la table. Barbara kippte in einem Wutanfall den Tisch um. |
umstülpenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) |
umdrehenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Si vous retournez le bol, le pudding devrait en sortir facilement. |
etwas umdrehenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Marie a retourné son cahier quand Roger s'est penché pour lire ce qu'elle écrivait. Wenn du Pudding ausstülpen möchtest, dann halte einen Teller darüber, dann wende die Puddingform. |
auf links drehenverbe transitif (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Tu dois retourner tes t-shirts avant de les plier. |
umdrehen
(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Voyant qu'il avait mis son pull à l'envers, James l'a retourné. Als er sah, dass er sich den Pulli falsch herum angezogen hatte, drehte James ihn um. |
aufdeckenverbe transitif (une carte) (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Posez vos cartes sans les retourner. |
umdrehenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Elle retourna le papier pour qu'il ne voie pas ce qui était écrit dessus. |
verstimmenverbe transitif (populaire, figuré : bouleverser) (transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). ) Ses mots l'ont retournée, et elle s'est mise à pleurer. |
dazu bringen die Loyalität zu ändernverbe transitif (espionnage : argot) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Un gouvernement étranger a retourné un de nos agents. |
umdrehenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Melanie a retourné la veste pour que le côté rouge soit à l'extérieur. |
umdrehenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) J'ai retourné mon sac et en ai secoué le contenu, dans l'espoir d'y trouver mes clés. Ich drehte meine Tasche um und schüttelte den Inhalt in der Hoffnung heraus, meine Schlüssel zu finden. |
etwas aufstellenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) |
hin und her gerissen(figuré, familier : une décision) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Je ne savais pas du tout si je devais quitter mon travail et j'ai retourné la décision dans tous les sens pendant des semaines. |
umdrehen
(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Tony retourna une pierre et trouva des douzaines de fourmis dessous. |
durchwühlen
(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").) |
etwas zurückschickenverbe transitif (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Si les vêtements vendus par correspondance ne vont pas, vous pouvez généralement les renvoyer au fournisseur. Wenn Kleidungsstücke, die man per Post erhält, nicht passen, kann man sie in der Regel an den Händler zurückschicken. |
drehen
(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). ) |
auf den Kopf stellen(übertragen) (Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Les cambrioleurs ont mis la maison sens dessus dessous en cherchant des objets de valeur. |
in herumwühlen
Il a passé des heures à fouiller dans la remise pour trouver un pot de fleurs. |
drehen, umdrehen
(transitives Verb: Verben, die ein direktes Objekt benötigen ("jemanden benachrichtigen", "etwas brauchen"). ) Faites tourner le couvercle dans le sens des aiguilles d'une montre. ⓘCette phrase n'est pas une traduction de la phrase originale. Drehe das Hühnchen einmal um, während es kocht. |
zurückbringenverbe transitif (un article acheté) (ugs) (Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Es stellte sich heraus, dass Simon's neue Armbanduhr kaputt ist, also brachte er sie zurück. |
zurückverbe intransitif (Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").) Après le pique-nique, ils sont retournés à la voiture et sont rentrés. Nach dem Picknick gingen sie zurück zum Auto und fuhren heim. |
dürchwühlen
(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").) |
heimsuchen
(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) |
nach hinten losgehen
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Son plan s'est retourné contre lui et maintenant, les électeurs veulent qu'il démissionne. |
jemanden angreifen
(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). ) Le chien s'est attaqué à (or: s'en est pris à) son maître sans explication et a dû être piqué. |
nach hinten losgehen
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) Ian a appelé la police en prétendant avoir commis un délit, mais la blague s'est retournée contre lui quand les policiers sont venus l'arrêter. |
nach hinten losgehen
(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). ) |
Lass uns Französisch lernen
Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von se retourner contre in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.
Verwandte Wörter von se retourner contre
Aktualisierte Wörter von Französisch
Kennst du Französisch
Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.